Zum Hauptinhalt springen

„Sinn“ finden ist das neue „Glücklich sein!“

IMG_1729

Kommunikationswochenende des Vorstandes im CIV HRM e.V.

Wir, eine großartige Gruppe aus Aktiven im CIV HRM im Alter von 7 Wochen bis 73 Jahren trafen uns an einem Wochenende im September zum Austausch und Krafttanken im Herz Jesu Kloster in Neustadt an der Weinstraße!

Hier legten wir die Basis für eine weitere erfolgreiche Arbeit in der Selbsthilfe rund um das Cochlea Implantat in Zeiten der Pandemie! Danke für Euer aller Engagement!

Mit Hilfe unserer Referentin Vera Starke erarbeiteten wir uns neue Motivation für die Zukunft in unseren Selbsthilfeaktivitäten. Wir diskutierten über unsere Fähigkeiten und Stärken, Resilienz und Gelassenheit.

Ein Schwerpunkt des Seminars war die Leitung unserer Selbsthilfegruppen-Arbeit, welche Faktoren uns beeinflussen, unsere Aktivität und Haltung, der Leitungsstil, das Einbinden anderer Gruppenmitglieder in die Gestaltung der Gruppen-Stunden, damit wir nicht alles allein machen müssen usw.

Dies und vieles mehr und vor allem Dankbarkeit nahmen wir mit auf den Heimweg.

 Bilder: CIVHRM(V.S., R.H.)

  2194 Aufrufe

Wittgensteiner Miteinander

Wittgensteiner Miteinander

 Am Samstag, 22. Februar 2020, findet von 11:00 bis 17:00 Uhr der erste Aktionstag „Wittgensteiner Miteinander" im Haus des Gastes in Bad Laasphe statt. Alle interessierten Bürger*innen von

jung bis alt sind dazu eingeladen.


Worum geht es?

Verschiedene Institutionen, Einrichtungen und Selbsthilfegruppen waren an der Vorbereitung beteiligt.

Sie alle beschäftigen sich hier in der Region mit Fragen der

Gesundheit, Inklusion und Barrierefreiheit.

Um diese Themen geht es nun auch auf dem Aktionstag „Wittgensteiner Miteinander".

Das Ziel des Aktionstags ist es, möglichst viele Akteure aus dem Raum Wittgenstein zusammenzubringen, die ihr Angebot vorstellen und den interessierten Besuchern Informationen und Beratung zu ganz unterschiedlichen Fragen anbieten können.

Außerdem gibt es viele Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren. Man kann zum Beispiel Rollstuhlbasketball und

Showdown-Tischball spielen. Oder man probiert verschiedene Hilfsmittel aus. Zum Beispiel eine virtuelle Realitätsbrille, die dabei helfen soll, sich das Rauchen abzugewöhnen. Die Aktionen sollen dazu anregen, umzudenken und neue Perspektiven anzunehmen.

Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt! Der Eintritt ist

kostenlos. Die Bushaltestelle „Wilhelmsplatz" ist nur wenige

Meter vom Haus des Gastes entfernt.

Gestalten Sie den Tag mit uns für ein selbstverständliches

Miteinander in Wittgenstein! 

  2313 Aufrufe

"Spahn und Schwan(inger)" gemeinsam für gutes Hören!

"Spahn und Schwan(inger)"  gemeinsam für gutes Hören!

Schwan oder Spahn? Sie sind dran!

Minimalpaare sind ein guter Hörtest, um das eigene Gehör zu prüfen!

Nutzen Sie u.a. den Welttag des Hörens am 03. März 2020, um Ihr Gehör wieder einmal professionell überprüfen zu lassen!

https://welttag-des-hoerens.de/

#taubundtrotzdemhoeren #cochleaimplantat #dcig #civhrm #welttagdeshoerens

  4036 Aufrufe

Die Frankfurter Erklärung!

Die Frankfurter Erklärung!

Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) und die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG) vereinen sich in einem neuen Verbund!

Das beschlossen die Leitungsgremien beider Verbände bei einem Treffen in Frankfurt am Main. Am Ende des Treffens stand die „Frankfurter Erklärung".

Alle Infos https://www.schnecke-online.de/startseite/frankfurter-erklaerung-2019 !

  3459 Aufrufe

Stress beim Hören? Nicht bei uns in Kloster-Atmosphäre ….

Stress beim Hören? Nicht bei uns in Kloster-Atmosphäre ….

Nun waren wir wieder einmal im Herz-Jesu-Kloster in Neustadt an der Weinstraße zu einem CI-Workshop zusammen gekommen. In früheren Zeiten hieß es schlicht „Seminar" – also tauften wir es um in Workshop-Seminar, wir wollen ja mit der Zeit gehen.

Der Ankunftstag am Freitag begann mit einem fröhlichen Begrüßen ringsum, die Zimmer wurden bezogen (durchwegs Doppelzimmer - es wurde die Frage laut, ob möglicherweise nette Bettwärmer oder ähnliches im Preis inbegriffen waren… ;-).

Pater Joseph führte uns anschließend durch das Kloster, das von der Ordensgemeinschaft um Pater Dehon 1920 in Neustadt/Weinstraße in einem kurz zuvor erworbenen stillgelegten Steinbruch gegründet wurde. Das ehemalige Haus des Steinbruchbesitzers wurde zum Seelsorgehaus mit einer Kapelle. Es sollte wesentlich umfangreicher gebaut werden, was jedoch aus finanziellen Gründen nicht mehr möglich war. Die Herz-Jesu-Priester waren ehemals als Missionare in Kamerun tätig und wurden von dort ausgewiesen. 

Bei einer ausführlichen Kennenlern-Runde erhielten wir Einblicke in so manches

Hör-Schicksal. Trotz der unterschiedlichen Hörsituationen sind unsere Hoffnungen, Erwartungen und Beeinträchtigungen identisch; da entsteht schnell eine starke Verbundenheit.

Nach dem reichhaltigen Abendessen trafen wir uns in der Klosterschenke und hatten trotz der lautstarken Unterhaltung ringsum einen fröhlichen Abend, der sogar als eine Art „Hörtraining im Störgeräusch" angesehen werden konnte.

Der Samstag begann mit der Logopädin Frau Petra Pfeiffer aus Frankenthal, die uns in Wort und Bild über logopädische Vorgehensweisen und Hörtraining informierte. So erfuhren wir einige Dinge, über die wir uns bisher kaum Gedanken gemacht hatten.


 Nachmittags konnten wir Herrn Bellagnech (CI-Ingenieur der Bosenbergklinik), begrüßen; er gab uns Ratschläge und Tipps im Umgang mit unseren Sprachprozessoren und sonstigem Zubehör, setzte vor Ort einige Geräte instand und erklärte deren Bedienung. Manch einer staunte sehr, was mit seinen Zusatzgeräten alles machbar war. Einige hatten zwar eine Reha gehabt, erhielten aber keine/kaum technische Einweisung.

Abends kam dann unsere „Mittagswanderung" an die Reihe, die wir wetterbedingt verschieben mussten - es regnete zwar immer noch, aber wir brauchten einfach etwas frische Luft! Trotz grauer Wolkendecke zeigte sich uns auf dem Rückweg ein Regenbogen. Auch eine riesige Rotte Wildschweine wehrten wir erfolgreich mit unseren Regenschirmen ab - Jägerlatein lässt grüßen….

Am Samstag ließen die Aktivsten unter uns den Abend noch einmal im Weinkeller ausklingen; manch anderer war von den vielen verschiedenen Eindrücken erschöpft und tankte lieber Kraft für den nächsten Tag.

Für Sonntagmorgen hatte sich Frau Sandra Grewenig (Dipl.-Psychologin und Psychotherapeutin der Bosenbergklinik) angesagt mit vielen Anregungen zur Stressbewältigung und Entspannung.

Nach dem letzten Mittagessen in unserer liebgewonnenen Gemeinschaft gab es das große Abschiednehmen mit vielen Versprechungen für ein baldiges Wiedersehen - das hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lässt!

Text: Elke Dreilich
Fotos und Layout: Viola Brandenfels

  3043 Aufrufe

Gehörlosengeld ist im hessischen Koalitionsvertrag!!!

IMG_9639 Bild: Pixabay

Wir als Interessenvertretung der Menschen in Hessen, die mit Cochlea Implantaten oder ähnlichen Hilfsmitteln versorgt sind, verfolgen mit Spannung, was sich aus dieser Absichtserklärung der neuen Hessischen Landesregierung für Konsequenzen sowohl für Kinder mit Cochlea Implantaten und deren Eltern als auch für ertaubte Menschen mit Cochlea Implantaten ableiten werden!

#taubundtrotzdemhoeren #cochleaimplantat #civhrm #unersetzlich

Auszug aus dem Koalitionsvertrag von CDU Hessen und Bündnis 90/ Die Grünen Hessen:

„Gehörlose Menschen sind in der Gestaltung ihres Alltags auf besondere Unterstützung angewiesen. Mit der Zahlung eines Gehörlosengeldes werden wir entsprechend dem Blindengeld einen Ausgleich schaffen, der ihnen sowohl die Bewältigung alltäglicher Herausforderungen als auch die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtert. Ebenso werden wir weitere Menschen mit besonderem Förderbedarf z.B. Taubblinde, zielgerichtet unterstützen und prüfen, welche weiteren Unterstützungsleistungen einzuführen sind."

Quelle: https://www.gruene-hessen.de/partei/files/2018/12/Koalitionsvertrag-CDU-GR%C3%9CNE-2018-Stand-20-12-2018-online.pdf

  3908 Aufrufe

Weihnachtsgrüße 2018

Weihnachtsgru2018_CIVHRM

Bild: Sabrina Franze.

  3502 Aufrufe

Ehrenmitgliedschaft im CIVHRM e.V

IMG_0762

Uli Rauter wurde am 18. August 2018 zum wohlverdienten Ehrenmitglied im CIVHRM e.V. ernannt und nach der Laudatio mit dem goldenen Ehrenabzeichen ausgezeichnet!

Uli hat sehr viele Jahre ehrenamtlich als CI-Träger ein „offenes Ohr" für alle Ratsuchenden in Hörfragen gehabt. Sei es beim Ausfüllen von Anträgen oder bei der Entscheidungsfindung für ein Cochlea Implantat. Im sozialrechtlichen Bereich kennt er sich Bestens aus. Auch half er jahrelang bundesweit, auch für die DCIG e.V.,beim Beantworten von anspruchsvollen Fragen.

Das CI-Kaffee im Cochlear Implant Center Rhein- Main in Friedberg wurde über 10 Jahre von Uli Rauter geleitet und auch hier hat er viele Menschen begleitet.

Ein Austausch für CI-Träger ist vor und nach der Operation unglaublich wichtig. Sei es in der Beratung oder in technischen Fragen oder einfach als Hilfe zur Selbsthilfe!

An vielen Infoständen der Selbsthilfe hat er mitgewirkt um das CI ein stückweit bekannter zu machen.

An allen Vorstandssitzungen hat er uns mit Wasser und Apfelsaft versorgt! ;))

Der Vorstand des CIVHRM bedankt sich von ganzem Herzen für sein unglaublich wichtiges Engagement!

Danke ULI, Du fehlst jetzt schon!

  3633 Aufrufe

Jetzt sind wir dran!

Kinder mit CIs im Video-Interview (mit UT)

Klara und Leonie wurden mit an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit geboren. Sie erhielten früh und beidseitig Cochlea Implantate. Uns interessierte: Wie denken sie heute selbst darüber?

Ein lebendiges, beeindruckendes Video-Interview des CIV HRM e.V.!  YouTube Link!

  3077 Aufrufe

Lesung mit Maryanne Becker

am 7.4.2018 um 14:00 Uhr im CIC Friedberg, Grüner Weg 9

  1. Nach dem Sturm. Die Hypothek der Friedenskinder
  2. Klänge aus dem Schneckenhaus. Cochlea-Implantat-Träger erzählen

Bei der Identität-Betrachtung von Menschen mit Behinderung wurde bislang der Fokus stark auf die Behinderung und deren Bewältigungsstrategien gerichtet. Demnach wurden Ressourcen vor allem aus der frühkindlichen, aber auch schulischen Sozialisation für die Identitätsfindung und Bewältigung benannt.

  3044 Aufrufe

Jahresendtreffen CI Netzwerk Kreis OF, SHG Hör mal her vom 18.11.2017

Ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende. Trotz der häufigen Ortswechsel konnte die SHG sich über neue Mitglieder freuen. Unser letztes Treffen nutzten wir, um Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. Aus der Gruppe heraus kamen tolle Vorschläge, die wir hoffen umsetzen zu können. Im Vordergrund hierbei stand der SHG Tag in Offenbach, an dem wir nächstes Jahr auf alle Fälle teilnehmen möchten. Auch sind Ausflüge in Museen, Tiergärten usw. in Planung.

  2452 Aufrufe

Frohe Weihnachten 2017

  3005 Aufrufe

Cochlea Implantat (CI) gegen Gebärdensprache?

6 oder 9

Der Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V. veröffentlichte einen Text von Wiebke Lüllmann von „Eltern beraten Eltern,“ über eine Diskussion, die in den sozialen Medien und auch in diversen einschlägigen Foren Wellen geschlagen hatte.

  4431 Aufrufe

MED-EL-Technik-Workshop für SHG-Leiter und DSB-Vereinsleiter

Zu dieser Fortbildungsmaßnahme hatte MED-EL am 21./22. Juli 2017

ins Landhotel Am Rothenberg in Uslar-Volpriehausen eingeladen.

  2629 Aufrufe

HURRA – CIV HRM e.V. ist 15 Jahr

„Das Cochlea Implantat (CI) so bekannt zu machen wie den Herzschrittmacher“ - dieses Ziel verfolgt der CIV HRM e.V. (CIV HRM) jetzt schon seit 15 Jahren. Wenn das kein Grund zum Feiern ist und somit lud der Verband am 19.08.2017 zum diesjährigen Sommerfest in den schönen Räumlichkeiten des CIC Friedberg ein.

  2200 Aufrufe

Grußwort zum 25-jährigen Bestehen

     der          Peter Feldmann

     Cochlea-Implantat Selbsthilfegruppe

 Frankfurt am Main

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum 25jährigen Bestehen gratuliere ich der Cochlea-Implantat- SelbstHilfeGruppe Frankfurt am Main sehr herzlich.

In Deutschland leben etwa 80.000 gehörlose Menschen. Geschätzte 14 Millionen sind von einer Hörminderung betroffen.

In Frankfurt hat man schon früh etwas für hörgeschädigte Menschen getan.1861 wurde die Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige gegründet. Sie gehört heute zu den 6 öffentlich mildtätigen Stiftungen der Stadt und unterhält u.a. das Gehörlosen- u. Schwerhörigen Zentrum in der Rothschildallee.

Auch ehrenamtliches Engagement und die Unterstützung von Selbsthilfegruppen ist uns in Frankfurt am Main sehr wichtig. Zum Beispiel mit dem jährlichen Markt der Frankfurter Selbsthilfegruppen im Römer, wo auch die CI-SelbstHilfeGruppe regelmäßig anzutreffen ist.

Die gesundheitliche Selbsthilfe in Gruppen ist zu einer wichtigen, unverzichtbaren Ergänzung der professionellen Arbeit im Gesundheitswesen geworden.

In Gruppen wie der CI-SelbstHilfeGruppe finden Betroffene wertvolles, gebündeltes Erfahrungswissen, Austauschmöglichkeiten und wichtige Tipps für den Alltag.

Immanuel Kant soll über die Bedeutung des Hörens gesagt haben:
"Nicht sehen können, trennt von den Dingen, nicht hören können, von den Menschen".

Mit einem Cochlea-Implantat ist das glücklicherweise kein Thema mehr, denn wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt, können Cochlea-Implantate Menschen in vielen Fällen das "Hören“ ermöglichen. Und auch dank des Einsatzes von CI­-SelbstHilfeGruppen muss sich kein Betroffener mehr alleine fühlen.

Ich freue mich über das besondere 25jährige Engagement der CI­-SelbstHilfeGruppe Frankfurt und wünsche allen Beteiligten auch für die Zukunft alles Gute.

Peter Feldman Unterschr.

Peter Feldmann
Oberbürgermeister der Stadt
Frankfurt am Main

  1953 Aufrufe

Wer kennt noch nicht den Landesbehindertenrat Hessen?

Welche Aufgaben übernimmt er?

Hier stellt er sich vor!

Herzlich Willkommen auf unseren Internet-Seiten

Am 3. Oktober 1997 gründete sich in Frankfurt am Main der Hessische Landesbehindertenrat.

  1778 Aufrufe

Was bedeutet Hören für Dich?

Große Fotoaktion des CIVHRM mit den Aktiven: Sabrina Franze und Elke Schwaninger.

Bald mehr auf diese Seite!

  2959 Aufrufe

CI Tag 2017 in Frankfurt

Der „Cochlear Implant Verband Hessen-Rhein-Main“ e.V. hatte am 10. Juni 2017 ab 13 Uhr zum „Deutschen CI-Tag 2017“ in den Ballettsaal der Oper Frankfurt/Main am Willy Brandt Platz eingeladen. Insgesamt waren mehr als 150 Personen der Einladung gefolgt.

Bei schönstem Frühsommerwetter verbrachten wir einen sehr angenehmen Tag mit interessanten Vorträgen zum Hören mit dem „CI“ sowie einem musikalischen und poetischen Programm.

  3982 Aufrufe

Deaf Ohr Alive Rhein-Main

Sie ist online ....

Die mit Spannung erwartete Web Seite der ersten regionalen Untergruppe von Deaf Ohr Alive, der Blog-Community der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG). 

https://www.doa-rm.de/

Der CIVHRM wünscht viel Erfolg!

  4071 Aufrufe